
|
 |
Internationale
Sommerakademie des Tanzes - Köln
Die Internationale Sommerakademie des Tanzes fand vom 9.
20. Juli 2000 zum 44. Mal in Köln
statt und bot Klassen und Seminare in allen Disziplinen des Bühnentanzes
an. Die Sommerakademie ist die älteste Institution für künstlerischen
Tanz in Nordrhein-Westfalen und läßt als nichtkommerzielle Fachveranstaltung
seit 1957 alljährlich Tanzstudierende, professionelle Tänzer, Choreographen,
Ballettmeister und Pädagogen aus dem In- und Ausland zusammentreffen.
Technische Vervollkommnung, künstlerische Anregung, Einführung in Spezialgebiete des
Tanzes und persönlicher Austausch mit Dozenten und Kollegen machen das kreative Klima der
Sommerakademie aus. Ihre vielseitige Struktur läßt neben dem Unterricht in den
traditionellen Fächern auch Raum für neue Entwicklungen und Strömungen des
zeitgenössischen Tanzes. Renommierte Pädagogen in allen
Fachbereichen und die Staffelung der Seminare nach Schwierigkeitsgraden garantieren einen
Unterricht auf hohem Niveau.
Zum Repertoire der Sommerakademie
gehören die Fächer Klassischer Tanz, Moderner Tanz, Zeitgenössischer
Tanz, Tanztheater, Choreographie, Charakter- und Folkloretanz, Jazztanz,
Steptanz, Hip Hop, Contact - Improvisation und Feldenkrais-Technik.
Die Kurse sind in Anfänger, fortgeschrittene Anfänger, Fortgeschrittene
und Meisterklassen unterteilt. Der Improvisation und Komposition/Choreographie
wird in Choreographischen Ateliers
besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zudem werden spezielle Seminare
für Pädagogen angeboten.
Seit langem bestehen Kooperationen mit zahlreichen internationalen Ausbildungsstätten. Im
Rahmen dieser Zusammenarbeit nehmen jedes Jahr Absolventen der staatlichen Akademien von
Paris, Prag, New York, Moskau, Budapest und Toronto an den Kursen der Sommerakdemie teil.
Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit den Zentren für Zeitgenössischen Tanz in Frankreich
und England. Für Preisträger internationaler Wettbewerbe und besonders begabte
Absolventen richtet die Sommerakademie Stipendiaten-Klassen ein.
|
|
|